Sie befinden sich hier:
1059 Artikel

Putin, das Baltikum und die Schweiz

Was kommt auf die Schweiz zu, wenn Putin im Baltikum zuschlägt? Wie kann und soll sie sich verhalten? Wie, wenn die NATO tatsächlich energischen Widerstand leistet und sich der Krieg auf weitere Teile Europas ausbreitet?

Weiterlesen »

Martullo, Köppel, Aeschi – Separatdiplomatie der SVP

Frau Martullo weckt besondere Erwartungen: Trumps Republikaner arbeiteten eigentlich nur mit der SVP zusammen. Roger Köppel sehen wir an Orbans und Putins Seite, und AfD-Weidel als seine ständige Gastautorin. Jetzt werden auch Reisen Fraktionschef Thomas Aeschis bekannt, und er erklärt ihren Zweck.

Weiterlesen »

Höchste Zeit, sich konkret mit der Réduit-Illusion auseinanderzusetzen

„Die Zeiten des Réduits leben wieder auf“, überschreibt die NZZ (26.3.25) den Frontanriss eines Berichts, dass im Raum des Alpen-Réduits stillgelegte Festungen und Militärflugplätze neu in Betrieb genommen werden. Das gibt Anlass, sich endlich ernsthaft damit zu beschäftigen, ob und wie eine Réduit-Strategie im 21. Jahrhundert vorstellbar ist, und was von ihr im Fall eines Angriffs auf die Schweiz zu erwarten wäre.

Weiterlesen »

Was die Autoritären unter Souveränität verstehen

Souveränität bedeutet für demokratische Staaten Selbstbestimmung. Radikale Souveränisten, auch in der Schweiz, widersetzen sich europäischer Integration, Kooperation, Solidarität. Putin hingegen anerkennt als souverän nur die wenigen Grossmächte, die fähig sind, anderen Staaten ihren Willen aufzuzwingen.

Weiterlesen »

Den Nutzen der Bilateralen für die nichtexportierenden Unternehmen klären

„Die Schattierung zwischen den Dachverbänden der Arbeitgeber dürfte auch Unterschiede in der Einschätzung des EU-Vertrags spiegeln“ erwartet Wirtschaftsredaktor Hansueli Schöchli in der NZZ vom 22.3.25*. „Im Gewerbeverband ist die Skepsis grösser: Für die vielen binnenorientierten Gewerbebetriebe hat der Marktzugang in der EU direkt kaum ersichtlichen Nutzen.“

Weiterlesen »

Entzieht Trump auch Polen den Schutz vor Putin?

Mit guten Gründen nahm man bisher an, Trump könnte grossen Teilen des demokratischen Europas den Schutz der USA entziehen und Putin Einflusszonen westliche Russlands zugestehen, aber Polens Unabhängigkeit würde er weiterhin militärisch garantieren. Nun wird auch dies unsicher.

Weiterlesen »

Können die Traumata diktatorischer Verfolgung überwunden werden?

PolitReflex wies bereits darauf hin, dass sich dieses Jahr der Todestag Ernst Wiecherts zum 75. Mal jährt*. Der Schriftsteller der inneren Emigration verbrachte seine letzten Lebensjahre in Stäfa am Zürichsee. Dieser Beitrag nun geht auf sein letztes Werk ein. Es erschien in seinem Todesjahr und handelt von einem Thema, das leider wieder aktuell zu werden droht: Können Traumata diktatorischer Verfolgung überwunden werden?

Weiterlesen »