Sie befinden sich hier:
1118 Artikel

Leben und neue Aktualität des Schriftstellers Ernst Wiechert (1887–1950)

Am 24. August jährt sich der Todestag des deutschen Schriftstellers Ernst Wiechert zum 75. Mal. PolitReflex ging anhand dreier Werke und seiner 1945 gehaltenen „Rede an die deutsche Jugend“ auf die neue Aktualität seines Denkens und Mahnens ein. Nun veröffentlichte Klaus Weigelt, stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft, eine einlässliche Darstellung und Würdigung von Leben und Wirken Wiecherts, der seine letzten Lebensjahre in der Schweiz verbrachte.

Weiterlesen »

Auf die Zeit nach Trump und Putin hoffen?

In einem Interview mit der „NZZ am Sonntag“, erschienen am 17.8.25, äussert sich John Bolton, vormals Sicherheitsberater republikanischer US-Präsidenten, hoffnungsvoll, dass die „Verirrung“ der amerikanischen Politik, die Trumps Präsidentschaft darstelle, mit dessen Amtszeit zu Ende gehe. Andere hoffen auf eine Zeit nach Putin. Was ist davon zu halten?

Weiterlesen »

Baltikum: Streben die Russen eine Klärung von Trumps Haltung an?

Als Trump dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj vorwarf, einen dritten Weltkrieg zu riskieren*, musste man sich fragen, ob er dies auch den baltischen Staaten vorhalten würde, wenn sie sich gegen einen russischen Angriff zu Wehr setzen würden. Ein provokanter Auftritt Aussenminister Lawrows lässt nun vermuten, dass die Russen Trump zu einer diesbezüglichen Klärung verleiten wollen.

Weiterlesen »

Schweiz-EU nach Trumps Zollhammer

Die ersten europapolitischen Reaktionen in der Schweiz auf Trumps Zollhammer sind Selbstbestätigungen. Erst aus den Erfahrungen, die die Schweiz in der neuen Lage macht, können sich Auswirkungen auf die Europapolitik ergeben.

Weiterlesen »

„Safe Countries“: EuGH fordert verantwortungsbewusstes, nachvollziehbares Entscheiden

Wenn es nach dem Willen der NZZ-Redaktion in Berlin ginge, müsste nun für die Aus- und Rückschaffung von Migranten und Migrantinnen der letzte Rest an Verantwortungsbewusstsein und Humanität ausgerottet werden. So in der NZZ vom 5.8.25 die Polemik Beatrice Achterbergs, unter dem Titel „Richter behindern Kampf gegen illegale Migration“*, gegen das massvolle Urteil der Europäischen Gerichtshofs im Luxemburg über die Praxis der italienischen Regierung. Man vergleiche mit dem Kommentar der „Frankfurter“ zum selben Urteil.

Weiterlesen »

Trump und Putin haben sich wohl beide getäuscht

Trump musste erkennen, dass er sich in Putin täuschte. Putin seinerseits hat offenbar aus Trumps Verhalten abgeleitet, dieser lasse die Eroberung der Ukraine durch Russland zu. Nun reizt Trump mit einem Kurswechsel verbaler Härte den russischen Nationalstolz – und sogleich droht Medwedew den USA mit Krieg.

Weiterlesen »

Russland, Freiheit und die Grenze imperialer Macht – Zwei Perspektiven

Die freiheitlichen Demokratien müssen sich auf ihre Stärken besinnen, um den imperialen Absichten Russlands widerstehen zu können. PolitReflex-Gastautor Dr. Ruedi Jeker* erklärt in diesem Beitrag, was zu tun ist, und stellt fest, dass die Chance, sich zu behaupten, intakt ist, wenn sicherheitspolitisch verzugslos gehandelt wird.

Weiterlesen »

PolitReflex Monatsbrief Juli 2025

Putins Drohpropaganda – nuklearer Erstschlag Russlands möglich geworden? / Erstarkende zentrifugale Kräfte statt Zusammenrücken der demokratischen / Einflusszonen / Friedensverhandlungen / „Nie wieder!“

Weiterlesen »