Sie befinden sich hier:

Der Putin-Winter führt ins Schweizer Wahljahr

Wenn die Folgen von Putins Gas-Erpressung die italienische Bevölkerung und Wirtschaft zu treffen beginnen, haben sie bereits gewählt. Die Rechtsextremen, so sie denn - wie jetzt erwartet wird - gewinnen, müssen sich in der Regierung bewähren. In der Schweiz führt der Putin-Winter ins Wahljahr - und man merkt es.

Wenn Staaten, Gesellschaften, unter einen derartigen Druck kommen, wie jetzt durch Putins Gas-Erpressung, müssten sie zusammenstehen. Aber jetzt geschieht das Gegenteil: “Alle gegen Alle!” Die Voraussetzungen hierfür sind in der Schweiz schlimmstmöglich: Wegen der Unverbindlichkeit der Regierungsmandate sind alle Parteien frei zu rücksichtsloser Wahlstrategie.

In der Schweiz läuft es für Putin mindestens so gut wie in Italien. Wahlkämpferinnen und Wahlkämpfer werden ihr Möglichstes tun, die Bevölkerung gegen die behördlichen Empfehlungen und Massnahmen, die durch eine angeschlagene Regierung schwach vertreten werden, zu mobilisieren. Sie werden sich mit unvereinbaren Forderungen überbieten: Nach Atomkraftwerken die einen, nach massiver Umverteilung die Andern. Die mediale Resonanz wird sie belohnen. Stimmen der Vernunft und der Verständigungsbereitschaft drohen unterzugehen, resigniert zu verstummen. Es scheint mir wahrscheinlich, dass die Blocherpartei unter diesen Voraussetzungen in den Wahlen 2023 sich mindestens behaupten, wenn nicht als klare Siegerin aus ihnen hervorgehen wird.

Machen wir uns bewusst, dass Putin mit Europa nichts Anderes vorhat als die Ausweitung seines brutalen Machtsystems auf “Eurasien”, von Portugal bis Sibirien. Die Sowjetunion warb in der westlichen Arbeiterschaft mit ihrem Sozialsystem – Putin hat nichts dergleichen. Seine “Offerte” an den Westen entspricht höchstens Orbans “illiberaler Demokratie” und “Ordnungs”-Vorstellungen rechtsextremer Parteien.

Nach dem Scheitern des Rahmenabkommens mit der Europäischen Union wendet sich die Schweiz vorerst weiter von EU-Europa ab, statt sich realistisch um die Wiederherstellung geregelter bilateraler Beziehungen zu bemühen. So droht nicht nur im Innern unseres Landes, sondern auch in seinen Aussenbeziehungen das Reihenschliessen gegen Putins Imperialismus auszubleiben.

Es muss nicht so kommen. Es ist möglich, dass kooperative, verantwortungsbewusst Kräfte erstarken. Gerade deshalb müssen wir uns die Wahrscheinlichkeit einer fatalen Entwicklung vor Augen führen.

*

Siehe auch: “Wachsender Stress unserer Gesellschaft – Flexibilität und Toleranz müssen ‘cool’ werden” (Link)

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

Für die Corona-Massnahmen ist der Gesamtbundesrat verantwortlich.

Marco Chiesa, Präsident der SVP, nimmt in der NZZ vom 4.1.21 die Corona-Massnahmen zum Anlass zur wohl krassesten Absage an Konkordanz und Kollegialprinzip, die man von dieser Partei bisher vernahm*: “Gesundheitsminister Alain Berset zerstört ganze Branchen, und seine Parteikollegen spielen sich dann als deren Retter auf. Allerdings retten sie diejenigen, die vor dem Ruin stehen, nicht mit ihrem eigenen Geld, sondern mit demjenigen der Steuerzahler. Das kommt mir vor, als breche man jemandem beide Beine, hole dann einen Rollstuhl und erwarte, dass sich das Opfer bedankt und am Schluss noch die Rechnung für den Rollstuhl zahlt.”

Weiterlesen »