Sie befinden sich hier:

Wird Grossbritannien zum Leader für Staaten und Kräfte, die ein anderes Europa wollen?

Nach der klaren Bestätigung des Brexit durch die Wählerinnen und Wähler stellt sich die Frage, was für eine Europapolitik Grossbritannien entwickeln wird. Sicher ist nur, dass das Land damit seine eigenen Interessen verfolgen muss und wird. Londons Rolle in Europa hängt vom ökonomischen Erfolg des Brexit und von der Entwicklung der Beziehungen zu den USA ab.

Das würde den EU-Gegnern in einigen europäischen Regierungen und Oppositionsparteien gefallen: Gemeinsam mit Grossbritannien eine neue Gemeinschaft aufzubauen, in Konkurrenz und Konfrontation zur EU.

Wird Grossbritannien dies wollen? Und wenn ja: Wird es dazu in der Lage sein?

In der Geschichte Grossbritanniens ist nicht angelegt, in Kontinentaleuropa eine dynamische, gestalterische oder gar aggressive Rolle zu übernehmen. Zwei Begriffe beleuchten dies: “Splendid Isolation” und “Special Relationship“. Letztere meint eine exklusiv gute Partnerschaft mit den USA. Wenn Grossbritannien auf dem Kontinent intervenierte, dann im Sinne einer Gleichgewichtspolitik: Gegen eine Macht, die sich anschickte, den Kontinent zu beherrschen, wie Napoleon und Hitler. Winston Churchill wünschte zwar den Aufbau einer kontinentaleuropäischen Gemeinschaft, aber Grossbritannien sollte ihr nicht beitreten.

Es wäre also ein Novum der britischen Europapolitik, wenn London sich entschlösse, mit Leuten wie Orban, Kaczynski und Salvini eine Gegen-Union aufzubauen.

Primär muss sich aber klären, welche Interessen Grossbritannien künftig am europäischen Markt hat. Je erfolgreicher sich der Brexit ökonomisch umsetzen lässt, desto selbstbewusster kann London gegenüber der EU auftreten. Dies hängt auch vom Verhalten der USA ab. Es besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass Trump, nachdem er mit Johnson dessen Sieg bejubelt hat, auch gegenüber Grossbritannien “America first” gelten lässt.

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

Die Schweiz muss sich auf Jahre im EU-Drittland-Status einstellen

Weder Livia Leus Rückzug von der Verhandlungsfront noch die Ernennung ihrer Nachfolgerin oder ihres Nachfolgers werden verhindern, dass die Schweiz wohl noch mehrere Jahre im Drittland-Status bleiben wird. Für Kritik am Aussenminister gibt es Gründe, aber auch ein Aussenminister kann die Blockade kaum beeinflussen.

Weiterlesen »

Die politisch-militärische China-Krise schlägt nun wohl doch auf die Wirtschaft durch.

Eben noch schien das China-Geschäft immun gegen politische und militärische Entwicklungen und Risiken. Immer neue Pläne und Schritte zu seinem Ausbau wurden gemeldet – unbeirrt durch die faktische Aufhebung von Hongkongs Sonderstatus, die stetige Verschärfung der Repression in China, die militärischen Drohgebärden zu Wasser und in der Luft, die Befürchtung eines baldigen Militärschlags gegen Taiwan. Vielleicht ist jetzt doch der Moment gekommen, da die Politik auf die Wirtschaft durchschlägt. Damit würde auch die Illusion zerbrechen, dass die Schweiz drohende Verluste auf dem europäischen Markt in China ausgleichen könnte.

Weiterlesen »