Sie befinden sich hier:

Individuen boykottieren? Das kann im Interesse des Diktators sein.

"Auch der Sport muss klar Stellung beziehen": Unter diesem Titel fordert Sportredaktor Daniel Germann in der NZZ vom 2.5.22 die individuelle Boykottierung aller russischen Sportlerinnen und Sportler, nicht nur der Teams und Verbände. Kollektivstrafen seien störend, aber legitim, wenn sie dazu beitrügen, aufzurütteln: "Der Krieg fordere auch unschuldige Opfer." - Die Frage stellt sich auch für Kultur und Wissenschaft.

Putin schottet sein Volk von Informationen und Gedanken aus dem demokratischen und freiheitlichen Ausland ab und setzt es einer immer krasseren Hass- und Lügenpropaganda aus. Deshalb wäre eigentlich jede Aussenbeziehung, die für Russinnen und Russen noch besteht, wert, erhalten und gepflegt zu werden. Erinnern wir uns, was Dissidente aus dem ehemaligen Ostblock nach dem Fall des Eisernen Vorhangs sagten: Wir waren sehr froh um jeden Kontakt, den wir zum Westen hatten.

Nun mag diese Überlegung beim Sport unrealistisch sein. Es ist leider anzunehmen, dass auch die individuellen Spitzensportlerinnen und Spitzensportler, wenn sie im Ausland antreten, unter totaler Kontrolle der staatlichen Trainer und Aufpasser stehen. Freier Gedankenaustausch mag deshalb unmöglich sein, auch für solche, die eine westliche Fremdsprache beherrschen.

Anders sind Kontakte mit Kulturschaffenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu beurteilen – nämlich individuell. Solange jemand fähig und gewillt ist zum Gedankenaustausch, sollte dieser unbedingt weitergeführt werden, und sollten solche Menschen auch nicht boykottiert werden. Es ist richtig, dass die ersten Reflexe gegen das russische Kulturschaffen vermehrt einem differenzierenden Verhalten Raum geben.

Bild von Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Kommentar abschicken

Ähnliche Artikel

Mehr Demokratie! Was bedeutet dies in den Aussenbeziehungen?

„Die Leute wollen grundsätzlich mehr demokratischen Einfluss auf ihre Zukunft, nicht weniger“, sagt Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds, der NZZ in einem Interview*, in dem er seinen Widerstand gegen das Rahmenabkommen nochmals festigt. Nehmen wir dies als Anregung, darüber nachzudenken, was Demokratie für die Gestaltung der Aussenbeziehungen bedeutet und wie unsere demokratischen Entscheide die für die Schweiz bedeutsame Entwicklung ihres europäischen Umfelds beeinflussen.

Weiterlesen »

Putin hat der demokratischen Linken Europas nichts zu bieten

Im Kalten Krieg des 20. Jahrhunderts erzielen in Westeuropa kommunistische Parteien beachtliche Wahlerfolge. Für einen Teil der Werktätigen war das sowjetische Wirtschafts- und Staatssystem eine bessere Alternative zum „Kapitalismus“. Putin hingegen hat ihnen nichts zu bieten. Deshalb wird er fast nur von Rechtsextremen unterstützt, und den Widerstandswillen des Westens muss er mit atomarer Erpressung zu brechen versuchen.

Weiterlesen »

Beleidigen, einschüchtern, imponieren – weshalb, und mit welchen Aussichten?

Feiglinge seien sie! Eine Schande für Grossbritannien! So beschimpfte Generalanwalt Cox, Mitglied der britischen Regierung, die Abgeordneten, als das Unterhaus am Mittwoch, 25. September 2019, aufgrund eines einstimmig gefällten höchstrichterlichen Urteils wieder zusammentrat. Und dies mit der Stimme eines Kommandanten auf dem Schlachtfeld, der Widerspruch weder kennt noch gar duldet: Einer Stimme der Gewalt.

Weiterlesen »