You are here:

„cültür“ – neues Medium für den Kulturraum Schweiz

Seit Jahren wird die Krise des Kulturjournalismus beklagt. Nun wagten ch-intercultur, Verein für Kulturkritik, und We.Publish einen Schritt zur Tat. Am 8.11.24 erschien erstmals der Newsletter "cültür" und wurde https://cültür.ch/ freigeschaltet. cültür erscheint wöchentlich freitags und kann kostenlos abonniert werden.

Vorab gleich – und gern – die Deklaration: Der Verfasser dieses PolitReflex ist Präsident von ch-intercultur, Verein für Kulturkritik.

Die Kulturvermittlung erschöpft sich in der Schweiz nicht nur in der Krise. Parallel zum Niedergang der Feuilletons in Traditionszeitungen entstanden interessant und kompetent redigierte Online-Kulturmedien, und auch nichtspezialisierte Lokal- und Regionalmedien berichten über Kulturschaffen, Kulturleben, Kulturpolitik in ihrem Raum.

Viele ihrer Berichte und Kritiken verdienen Beachtung über ihr eigenes Publikum, ihre eigene Region hinaus. Leider sind aber einige dieser neuen Angebote mangels Reichweite und – damit zusammenhängend – mangels Finanzierung wieder verschwunden.

Dies ist deshalb das Angebot von „cültür“: Einen Kulturraum Schweiz zu vermitteln. Die Reichweite guter Spezial- und Regionalangebote ausdehnen. In der Tradition von ch-intercultur, vormals Schweizer Feuilleton-Dienst, will cültür auch über die Sprachgrenzen hinweg informieren. Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer interessieren sich für das Kulturleben in Hamburg, München, Stuttgart, Salzburg, Wien usw. und fahren dort auch mal hin, um Kultur zu erleben. Weshalb nicht öfter auch nach Genf, Lausanne, Nyon, Montreux? An uns soll’s nicht fehlen.

Versuche, die Kultur- oder Medienpolitik zur Überwindung der Krise des Kulturjournalismus zu aktivieren, blieben bisher fruchtlos. Mehr als 1’200 Personen unterschrieben ein Manifest „Der Kulturjournalismus gehört in die Kulturbotschaft“ (Link). Nicht einmal dies durfte sein – auch wenn es als Deklaration noch keinen Franken gekostet hätte. Nun also eine Selbsthilfeaktion, finanziert vorerst aus dem kleinen Haushalt von ch-intercultur plus Stiftungsbeiträgen plus hoffentlich bald auch Beiträgen von Abonnentinnen und Abonnenten, Freundinnen und Freunden.

Hier der Link zum Formular für kostenloses Abonnieren.

Hier der Bericht des Medienmagazine „Persönlich“ über den Start von cültür.

Mehr zum Thema:

„Neue Wege für Kulturjournalismus und Kulturkritik“. Workshop-Bericht (Link)

„Die Krise des Kulturjournalismus kann nicht mit Bundeshilfe überwunden werden“ (Link)

„Die Verdrängung des Schweizer Kulturschaffens aus den grossen Zeitungen geht weiter“ (Link)

„‚Tatort‘-Drehbücher müsste man schreiben“ (Link)

„Steueroptimierung – Kulturschaffen?“ (Link)

„Wenn auch noch das Zähnepflegen ins ‚Feuilleton‘ Einzug hält“ (Link)

 

 

Bild von Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Post comment

Ähnliche Artikel

Erweiterung des aktiven Lebensalters – am Beispiel der Präsidentschaftswahlen in den USA

Als Jahrgang 1952 reibt man sich die Augen: Präsident Trump (1946) und vier seiner aussichtsreichsten möglichen Gegenkandidaten – Sanders (1941), Biden (1942), Bloomberg (1942), Warren (1949) sind älter! Diese vier, die Trump herausfordern wollen, fühlen sich imstande, mit über 70 Jahren einen neuen, ziemlich anspruchsvollen Job anzutreten und während acht Jahren auszuüben. Ist das ein Symptom für eine generelle Erweiterung des aktiven Lebensalters?

Weiterlesen »

Konservative leisten wissenschaftlichen Erkenntnissen immer mehr Widerstand.

Von der Anhängerschaft der SVP will sich „mehr als die Hälfte nicht impfen lassen“, hat eine Sotomo-Umfrage ergeben. „Bei der Basis der Grünen ist zwar ebenfalls Skepsis vorhanden. Mit 15 Prozent ist der Anteil jener, die sich nicht impfen wollen, jedoch deutlich kleiner als die 51 Prozent der Impfgegner bei der SVP.“ Untersuchungsleiter Michael Hermann stellt einen „ideologischen Impfgraben“ fest.

Weiterlesen »