Sie befinden sich hier:

So kann Rechtsextremismus der Demokratie gefährlicher werden

Zwei Entwicklungen des gewaltbereiten Rechtsextremismus müssen besonders beobachtet und bekämpft werden: Das einschüchternde öffentliche Auftreten in Marschgruppen und das Eindringen in Sicherheitsdienste.

Einschüchterndes öffentliches Auftreten in Marschgruppen wird aus deutschen Städten gemeldet:

„Bürgerwehren: Wie sich Hooligans und Rechtsextreme vernetzen“ (Link).

„Einge Bürgerwehr von Rechtsextremen, Hooligans und Rockern“ (Link).

„Bürgerwehr in Essen weist rechtsextreme Bezüge auf“ (Link).

Eine solche Entwicklung darf nicht geduldet werden, sonst könnte sich eine neue SA (Sturmabteilung) aufbauen, deren Strassenkämpfer und Schlägertrupps massgeblich Hitlers Weg zur Machtergreifung bereiteten. Die Einschüchterung Andersdenkender durch Marschkolonnen im öffentlichen Raum wäre in der heutigen demokratischen Zivilisation, in der die meisten Menschen über Jahrzehnte verlernen durften, mit gewalttätiger Politik umzugehen und ihr entgegenzutreten, besonders  wirksam: Viele gäben sich zum vornherein keine Chance, gegen so etwas Widerstand zu leisten, weder individuell noch kollektiv.

Zu befürchten ist auch, dass eine Bewegung, welche solche Verbände aufbaut, bald auch hat, was ihr bisher weitgehend fehlte (vielleicht abgesehen von einzelnen Politikern wie Bernd Höcke) und was für einen Marsch an die Macht von grösster Bedeutung wäre: Bekannte und in den eigenen Reihen anerkannte Führer.

Notwendig ist deshalb die präventive und repressive Durchsetzung des sogenannten Gewaltmonopols des demokratischen Rechtsstaates. Gefordert ist die „wehrhafte“, die „streitbare Demokratie“.

Das bedeutet, dass die rechtsstaatliche und demokratische Verlässlichkeit und Motivation der öffnetlichen und privaten Sicherheitsorgane noch wichtiger wird. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe der Bildung und Führung. Wer kümmert sich darum? Das muss in Parlamenten zum Thema gemacht und auf die Regierungen zugetragen werden.

Unter dem Titel „Rechtsextremer Anschlag auch in der Schweiz möglich“ stellt Kurt Pelda im „Tages-Anzeiger“ vom 11.10.2019, S. 3, fest: „Viele Rechtsradikale sind bestens mit legal erworbenen Feuerwaffen ausgerüstet, und manche von ihnen arbeiten in der Sicherheitsbranche, wodurch sie über Wissen und Können verfügen, die einem «normalen» Attentäter in der Regel fehlen.“ (Der Artikel ist nur gegen Bezahlung zu lesen.)

Siehe hierzu zwei Texte von „Unser Recht“ aus dem Jahr  2016: „Security-Wildwuchs – ein Risiko für Rechtsstaat und Demokratie?“ (Link) und „Im Security-Bereich droht Wildwuchs“ (Link), sowie von 2018: „Security-Wildwuchs: Der Kanton Bern führt Bewilligungspflicht ein“ (Link).

Bild von Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Kommentar abschicken

Ähnliche Artikel

Was tun, wenn das Rahmenabkommen scheitert?

Nach verbreiteter Erwartung wird der Bundesrat das Rahmenabkommen mit der Europäischen Union scheitern lassen. Ob er einen Plan B hat, und wie die EU auf einen solchen reagieren wird, ist offen. Der blosse Wunsch, zu verhindern, dass der Zugang zu den europäischen Märkten und Kooperationen erschwert wird, ist jedenfalls noch kein Plan B.

Weiterlesen »

Wenn die Geltung der Bundesverfassung als „formaljuristisch“ bezeichnet wird

Die Bundesverfassung (BV) ist schwach geschützt. Obwohl durch Volks- und Ständemehr doppelt legitimiert, kann sie durch einfache Gesetzgebung materiell abgeändert werden, ohne dass dies im Verfassungstext sichtbar wird. Selbst einige linke Ständeräte haben soeben wieder eine Verfassungsgerichtsbarkeit abgelehnt. Dazu passt, wenn es jetzt als „formaljuristisch“ bezeichnet wird, dass die BV keine Vorwirkung von Volksinitiativen zulässt.

Weiterlesen »