Sie befinden sich hier:

Wer Kündigung der EMRK fordert, rückt fehlende Verfassungsgerichtsbarkeit ins Licht

Das Bundesgericht kann uns nur vor grundrechtswidrigen Gesetzen schützen, solange die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) gilt. Denn die Schweiz kennt sonst keine Verfassungsgerichtsbarkeit über Bundesgesetze.

Eine falsche Behauptung der SVP wird nicht richtig, wenn sie von einem Nationalrat der Mittepartei wiederholt wird. Nationalrat Thomas Rechsteiner, der in einer Motion die Kündigung der EMRK fordert, sagt der “NZZ am Sonntag”: “Die Schweizer Verfassung garantiert die Menschenrechte ebenfalls. Es reicht, wenn man vor Bundesgericht klagen kann” (30.6.24, Seite 13).

Nach Artikel 190 der Bundesverfassung ist das Bundesgericht an Bundesgesetze und Völkerrecht gebunden. Die EMRK ist Völkerrecht, und somit für das Bundesgericht beachtlich. Würde die Schweiz die EMRK kündigen, wäre das Bundesgericht auch an Gesetzesbestimmungen gebunden, die Grundrechte verletzen, die in der Bundesverfassung garantiert sind.

Aber was verstehen wir eigentlich unter “garantiert”? Eine Grundrechtsgarantie, die nicht durch ein Schutzverfahren gesichert ist, ist keine Garantie, sondern eine Deklamation, ein Appell.

Wenn den Motionären für die Kündigung der EMRK wirklich an der Garantie der Grundrechte der Bundesverfassung gelegen wäre, hätten sie ihren Motionen einen zweiten Teil beifügen müssen: Auf eine Änderung von Artikel 190 BV, sodass das Bundesgericht künftig Bundesgesetze auf Verletzung der Grundrechte der BV hin überprüfen und die Anwendung von Gesetzesnormen, die verfassungsmässige Grundrechte verletzen, aufheben könnte.

Wie Nationalrat Rechsteiner zu einer solchen Revision stünde, ist nicht bekannt. Aber die SVP war immer gegen die Einführung einer Verfassungsgerichtsbarkeit. Mit der Kündigung der EMRK würde sie zugleich beseitigen, was für sie ein Ärgernis ist: Den bundesgerichtlichen Schutz der Menschen in unserem Land vor Gesetzesbestimmungen, die die Grundrechte der Bundesverfassung verletzen.

Siehe auch: “SVP verlangt Kündigung der EMRK – mit einer falschen Behauptung” (Link)

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

Haben “die Wissenschafter” keine Verantwortung übernommen?

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli gegenüber der NZZ: «Die Wissenschafter haben bei dieser Pandemie die Politik und die Medien ziemlich lange regelrecht vor sich hergetrieben, ohne wirklich je Verantwortung übernehmen zu müssen.» (7.5.20, S. 1.) Das macht uns auf eine interessante Frage aufmerksam: Was bedeutet das eigentlich, Verantwortung zu übernehmen? Für welche Funktionen, für welche Arten der Einflussnahme, der Machtausübung?

Weiterlesen »

Opposition in der direkten und in der parlamentarischen Demokratie.

Nationalrat Roger Köppel, bei der SVP Schweiz Bereichsverantwortlicher für die Europapolitik, bezeichnet die SVP als Oppositionspartei. Köppel in einem Interview mit der Zürichsee-Zeitung, erschienen am 31.5.21: “Wenn Sie wie ich bei einer Oppositionspartei mitmachen, dann wird Ihnen nicht der rote Teppich ausgerollt.”- In der Schweiz war herrschende Lehre – und ist es wohl weitgehend noch -, dass eine direkte Demokratie keine Opposition habe, die mit derjenigen einer parlamentarischen Demokratie vergleichbar sei. Wie steht es darum?

Weiterlesen »

Meinungsumfrage und Volksabstimmung – am Beispiel Einwanderung

Nach einer Meinungsumfrage, die Tamedia am 17.4.23 veröffentlicht*, scheint die neue Einwanderungsinitiative der SVP so gut wie angenommen zu sein, noch bevor sie lanciert ist, und der Wahlsieg der SVP so fest zu stehen wie das Ende der Bilateralen. Denn fast zwei Drittel der Befragten wollen die Einführung von Ausländerkontingenten.

Weiterlesen »