Sie befinden sich hier:

Liberalisierung mit der harten Hand?

Der Export von Demokratie ist immer wieder gescheitert. Kann der Import von Liberalität und Humanität in die Familien und in die Köpfe gelingen? WIE könnte er gelingen?

“Es darf uns nämlich nicht egal sein, was hinter verschlossenen Türen und im Privaten passiert”, schreibt Laila Mirzo (Link zum Artikel). “Mit der Trennung von Staat und Religion würden wir etwa das Kopftuch aus Gerichten und Universitäten verbannen. Aber «Fatima» und «Aisha» würden wir nicht helfen, wenn sie von zu Hause aus nicht in die Universität dürften, wenn sie für «unehrenhaftes» Verhalten von ihren Brüdern verprügelt würden und es aus Angst nicht vor Gericht schafften.”

*
Wir müssen uns diesen Forderungen stellen. Aber die Autorin, und wer sich ihr anschliesst, sollte sich auf die Frage einlassen, mit welchen Mitteln, Massnahmen und Folgen der Staat ihre Forderungen erfüllen sollte. Schaffen wir eine Familienpolizei? Eine Spezial-KESB für muslimische Familien? Verfügen wir Fremdplatzierungen? Wenn ja: Zu wem? Wohin? Nehmen wir uns China zum Vorbild mit den “Umerziehungslagern” für muslimische Uiguren?

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

Junge Menschen nicht zu früh aufgeben.

Wie soll eine Hochschule mit extremistischen Studierenden umgehen? Die NZZ befragt hierzu den Direktor der Zürcher Hochschule für Künste. Dessen besonnene Haltung verdient Unterstützung. Das Strafrecht verfolgt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Erziehungs- und Nacherziehungsziele. Diese Haltung ist auch in Beruf und Bildung sinnvoll.

Weiterlesen »

Medienpolitik: NZZ-Kommentator amüsiert sich über Appell an die grossen Medienhäuser.

“Auffällig ist, dass die Studie keine Empfehlung zur kontrovers diskutierten Medienförderung des Bundes abgibt”, schliesst Urs Hafner seinen Kommentar in der NZZ vom 26.7.21 zum Bericht einer Expertengruppe der Akademien Schweiz über Wissenschaftsjournalismus. “Hier hätten die Akademien punkten können: Sollte nicht auch der Wissenschaftsjournalismus, wenn er doch so wichtig ist für die Gesellschaft, vom anstehenden staatlichen Geldsegen profitieren? Stattdessen fordern die Akademien die Medienhäuser auf, Wissenschaftsjournalisten einzustellen. Das wird diese schwer beeindrucken.”

Weiterlesen »

Billige Nahrungsmittel. Wurde der Preis für dieses soziale Friedensinstrument zu hoch?

Die Gründung der Migros* durch Gottlieb Duttweiler war wohl ein ähnlich wirksamer Beitrag zur sozialen Beruhigung wie die Schaffung der AHV. Menschen mit geringem Einkommen und ohne Vermögen revoltieren viel weniger gegen soziale Ungleichheit als gegen zu wenig oder zu schlechtes Essen. Nun führt uns die Grossmetzgerei Tönnies vor Augen, welchen Preis wir für die Versorgung der finanzschwachen Bevölkerungsteile mit Fleisch bezahlen.

Weiterlesen »