Sie befinden sich hier:

Ja, es ist richtig und wichtig, zu “schützen, was Europa ausmacht”

Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, hat ein Kommissionsressort "Schützen, was Europa ausmacht" geschaffen: "Protecting the European Way of Life". Gibt es das? Ja - bei allen Unterschieden zwischen den Regionen und Völkern Europas. Und ist das schützenswert? Ja. Humanität und Respekt gegenüber Geflüchteten und Migrierten werden sich nur behaupten, wenn sie einhergehen mit glaubwürdiger Entschlossenheit, in Europa eine durch Liberalität, Rechtsstaatlichkeit und gleiche Rechte für die Geschlechter bestimmte Lebensweise hochzuhalten.

Ursula von der Leyen wird vorgeworfen, mit “Protecting the European Way of Life” Positionen der Identitären in den rechtspopulistischen Parteien entgegenzukommen. Im Gegenteil: Wir, die liberalen Demokraten, sind legitimiert und verpflichtet, für den Schutz der – durchaus noch nicht perfekten – Errungenschaften von Liberalität, von Rechtsstaatlichkeit und von Gleichberechtigung und Sicherheit der Geschlechter und sexuellen Orientierungen einzutreten. Die Rechtspopulisten sind unglaubwürdig, wenn sie autoritär und teilweise gewaltgeneigt und von einer faschistischen Vergangenheit inspiriert sind, und somit selber eine Gefahr sind für die Lebensweise, als deren Beschützer sie sich in Pose werfen.

Die Menschenrechte der Eingewanderten sind zu schützen. Diese Menschen sind human zu behandeln. Wir müssen ihnen Lebensperspektiven und wenn möglich Rückkehrhilfe geben. Und es ist ein Fortschritt, dass jetzt auch der deutsche Innenminister Seehofer die italienische Regierung stärker unterstützt, indem er sich bereit erklärt, einen Viertel der Menschen, die auf einem Rettungsschiff in Italien gelandet sind, in Deutschland aufzunehmen.

Aber kein Einwanderer und keine ethnische Gruppe, kein Clan, keine Bande ausgelassener oder zorniger junger Männer hat das Recht, die Lebensweise im Aufnahmeland ändern zu wollen oder gar faktisch zu verändern, bis hin zu No-Go-Areas in Städten. Wir, die wir uns für Humanität und Menschenrechte einsetzen, wir, die eine unausgesprochene Strategie des Ertrinkenlassens ablehnen, müssen glaubwürdig sein, wenn es um die Durchsetzung unseres Rechts und den Schutz des gefahrlosen Aufenthalts freier Frauen im öffentlichen Raum geht. Frau von der Leyen ist sich dessen bewusst und steht dazu.

Deshalb müssen wir uns auch seit eh und je mit den Rechtspopulisten auseinandersetzen, wenn sie staatliche Integrationsförderung ablehnen.

Frau von der Leyen wird auch entgegengehalten, Europa sei hinsichtlich Lebensweise nicht einheitlich. Ja, Europa ist vielgestaltig. Aber es geht darum, das grosse Gemeinsame zu sehen und zu schützen, und dies auch dann, wenn es in einzelnen Ländern wie Ungarn und Polen nur noch teilweise respektiert wird. Nebenbei ist schon interessant: Ausgerechnet Länder, die mit dem Argument, die europäische Lebensweise schützen zu wollen, die härteste Abhaltepolitik gegen Migration treiben und ganz Europa aufzwingen wollen, unterhöhlen die rechtsstaatlichen Errungenschaften Europas.

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

Was spricht eigentlich für Verjährung schwerster Straftaten?

Das Instrument der Initiative kann die Gesellschaft jederzeit zwingen, althergebrachte Regeln, die nur noch vermeintlich selbstverständlich waren, neu zu überdenken, zu prüfen, wenn möglich zu rechtfertigen – oder eben abzuschaffen. Jetzt gerade ist die Reihe an der Verjährung, speziell für Taten, die das Strafgesetz mit lebenslangen Strafen bedroht. Anlass ist für einmal nicht eine Volks-, sondern eine Standesinitiative.

Weiterlesen »

Wenn Putin Europa beherrschen würde

Der russische Botschafter in der Schweiz, Sergei Garmonin, bedroht einen NZZ-Journalisten wegen einer Reportage mit Straflager, wenn er sich nach Russland begäbe. Damit leistet er der Schweiz Orientierungshilfe: So würde Putin in Europa herrschen, wenn man ihn vormarschieren liesse. Das wäre nicht nur das Ende von Informations- und Meinungsfreiheit, sondern auch das Ende der Geltung der Grundrechte und der Rechtsstaatlichkeit.

Weiterlesen »

Was hat die Schweiz von der EU zu erwarten?

In der Schweizer Bevölkerung ist das Vertrauen in die EU weiter gesunken: “Auf einer Skala von 1 bis 7 erzielt die EU von allen abgefragten Akteuren im Bereich Politik und Behörden den tiefsten Wert (3,1)”, steht im “Sorgenbarometer”-Bericht 2019. In einem seltsamen Gegensatz dazu stehen die hohen Erwartungen, die der Bundesrat derzeit in die Rücksichtnahme der EU auf die schweizerische Innenpolitik setzt.

Weiterlesen »