Sie befinden sich hier:

Wenn auch noch das Zähnepflegen ins “Feuilleton” Einzug hält

Entwicklung der "Feuilletons": Platz und personelle Kapazität für Alles und Jedes - aber immer weniger für Kulturkritik, für die kompetente, kritische Vorstellung neuen schweizerischen Kulturschaffens.

Das war einmal: Das “Feuilleton” als Kulturressort, als Informationsmittel über schweizerisches Kulturschaffen und kritisches, weiterführendes Resonanzorgan für schweizerische Kulturschaffende.

Die Themen der “Feuilletons” sind durchaus interessant, auch und gerade durch ihre internationale und thematische Offenheit. Die “Feuilletons” bringen uns die Highlights der Weltkultur und die grossen Debatten um gesellschaftliche Entwicklungen ins Haus. Nicht unbedingt müsste es auch noch um die Zahnpflege gehen (wie auf dieser Seite des NZZ-“Feuilletons” vom 19.10.22) – ein Thema, das eher auf der “Panorama”-Seite oder in der thematisch gemischten Wochenendbeilage zu erwarten gewesen wäre.

Aber beobachten Sie einmal ein paar Tage, wie oft Ihnen im “Feuilleton” oder im Ressort “Kultur und Gesellschaft” Ihrer Zeitung kritisch eine Neuerscheinung einer Autorin, eines Autor vorgestellt wird, die/der in der Schweiz wirkt.

Es wird wohl keinen Weg zurück geben. Umso mehr verdienen die Spezialangebote Beachtung, Verbreitung und Weiterverbreitung, die auf das schweizerische Kulturschaffen fokussieren, wie zum Beispiel Viceversa Literatur (Link) und Literatur Schweiz (Link).

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

“Leben als höchstes Gut” – Stichworte zu Bedeutung und Zukunft der Kulturkritik

“Leben als höchstes Gut”. Unter diesem Titel meldet die deutsche “Nachtkritik” unter Berufung auf “Persönlich”: “Schweizer Mediengruppe streicht Feuilleton. Die Redaktion der Schweizer Mediengruppe Tamedia fasst mehrere Ressorts zu einem neu formierten Ressort namens “Leben” zusammen. Betroffen sind neben den Ressorts Wissen, Gesellschaft und Service auch der Kultur-Teil.” – Nehmen wir diesen Vorgang, der über die Schweizer Landesgrenze hinaus beachtet wird, zum Anlass einiger Stichworte zu Bedeutung und Zukunft der Kulturkritik.

Weiterlesen »

Liegt die Wissenschaftskommunikation im Argen?

Die Corona-Krise führt uns drastisch vor Augen, wie stark sich Vertrauen und Misstrauen in unsere Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstitute auswirken: Auf das persönliche Verhalten wie auf das politische. Wir erkennen die Bedeutung der Wissenschaftskommunikation – und des Wissenschaftsjournalismus. Eine Rezension erweckt den Eindruck, dass sie im Argen liege. Dabei darf es nicht bleiben.

Weiterlesen »

Konservative leisten wissenschaftlichen Erkenntnissen immer mehr Widerstand.

Von der Anhängerschaft der SVP will sich “mehr als die Hälfte nicht impfen lassen”, hat eine Sotomo-Umfrage ergeben. “Bei der Basis der Grünen ist zwar ebenfalls Skepsis vorhanden. Mit 15 Prozent ist der Anteil jener, die sich nicht impfen wollen, jedoch deutlich kleiner als die 51 Prozent der Impfgegner bei der SVP.” Untersuchungsleiter Michael Hermann stellt einen “ideologischen Impfgraben” fest.

Weiterlesen »