Sie befinden sich hier:

Die Verdrängung des Schweizer Kulturschaffens aus den grossen Zeitungen geht weiter

Schon vor einiger Zeit fusionierte Tamedia (Tages-Anzeiger u..a.) "Kultur" mit "Gesellschaft". Aber aller guten Dinge sind drei - und "passend" zur soeben verabschiedeten Kulturbotschaft des Bundesrates: Künftig muss auf den beiden Seiten, die zur Verfügung gestellt werden, auch noch die Wissenschaft Platz finden.

„Der erste Bund wird neu mit der Strecke «Kultur, Gesellschaft & Wissen» ergänzt“, teilt uns die Chefredaktion auf der Frontseite der Ausgabe vom 5. März 2024 mit. Dieser Entscheid geht sowohl zu Lasten von Kulturjournalismus und Kulturkritik als auch der Wissenschaftskommunikation, die nach verbreiteter Auffassung von grosser gesellschaftlicher und politischer Bedeutung ist.

Vor wenigen Tagen verabschiedete der Bundesrat die „Kulturbotschaft 2025-2028“ zuhanden der Eidgenössischen Räte. Er schreibt darin (S. 20, Link):

«Kulturberichterstattung und Kulturvermittlung sind wesentliche Elemente für das Verständnis und die Wertschätzung der Kultur in der Gesellschaft. Die Medien spielen eine zentrale Rolle bei der Informationsvermittlung zur Kultur und nehmen eine Brückenfunktion zwischen den Sprach- und Kulturräumen in der Schweiz ein. Die digitale Transformation stellt die Schweizer Medien jedoch vor grosse Herausforderungen: Nutzungszahlen und Werbeeinnahmen der klassischen Medien (Radio, Fernsehen und Presse) sind rückläufig und setzen die Medienanbieter unter erheblichen finanziellen Druck. Die angespannte wirtschaftliche Lage führt regelmässig zu einer Konzentration der kulturellen Informationsangebote. In seinem Bericht in Beantwortung des Postulats 21.3781 Christ «Strategie für eine zukunftsgerichtete Medienförderung jetzt aufgleisen» wird der Bundesrat mögliche Modelle zur Medienförderung aufzeigen, um Medienangebote in der digitalen Transformation längerfristig und unabhängig von Verbreitungskanal und Geschäftsmodell zu unterstützen.»

Welche Konsequenzen werden die Parlamentarierinnen und Parlamentarier daraus ziehen?

Mehr dazu:

„Steueroptimierung – Kulturschaffen?“ (Link)

„Wenn auch noch das Zähnepflegen Einzug ins Feuilleton hält“ (Link)

„‚Tatort‘-Drehbücher müsste man schreiben“ (Link)

„Die Krise der schweizerischen Kulturkritik überwinden“ (Link)

„Wissenschaft und Kultur im Wandel von Medien und Informationskonsum“ (Link)

Bild von Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Kommentar abschicken

Ähnliche Artikel

Corona-Krise: Bewährungsprobe für Staat und Privat

In guten Zeiten wird gern «Privat» gegen «Staat» ausgespielt – obwohl oder weil die Schweiz und viele andere europäische Demokratien mit ihren Ausprägungen der Gemischtwirtschaft recht gut gefahren sind. Eine Krise wie diejenige, die der Corona-Virus ausgelöst hat, lässt solches Ausspielen als absurd erscheinen. Denn Staat und Privat stehen in einer Bewährungsprobe – gemeinsam und je für sich.

Weiterlesen »

Wenn Vertrauensverlust um sich greift – was tun?

„Das eigentliche Problem ist schlimmer als die tiefe Impfquote“, kommentiert Armin Müller, Mitglied der Chefredaktion der „SonntagsZeitung“ (7.11.21): „Eine nicht unbedeutende Minderheit im Land hat kein Vertrauen mehr. Und zwar nicht nur in die Impfstoffe, sondern auch in Behörden und Experten. Die Gräben werden nicht einfach wieder verschwinden. Der Vertrauensverlust wird das Finden von Lösungen für andere drängende Probleme in der Schweiz noch lange erschweren.“

Weiterlesen »