Sie befinden sich hier:

China und Hongkong: Auch künftig zwei Systeme, aber nur noch ökonomisch?

Mit dem Sicherheitsgesetz hebt China die Geltung der Formel "Ein Land, zwei Systeme" nicht gänzlich auf, sondern reduziert sie auf Finanz und Wirtschaft. Dies erwarten jedenfalls westliche Konzerne, die in Hongkong tätig sind. Sie könnten damit recht bekommen, aber ganz sicher ist die erfolgreiche Zukunft des Finanzplatzes nicht.

Wirtschaftsfreiheit und ökonomische Prosperität ohne politische Freiheit und ohne Grundrechtsschutz sind möglich. Ein Beispiel hierfür war Chile zur Zeit der Diktatur des Generals Pinochet. In den Siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts übergab er die Führung der Wirtschaftspolitik radikalliberalen Ökonomen, die an der Universität von Chicago ausgebildet worden waren. Unternehmerische Freiheit koexistierte mit harter Diktatur.

China selber praktiziert eine solche Koexistenz bereits. So wurde Shanghai zu einem Finanzplatz von beachtlicher Bedeutung, wenn auch nicht vergleichbar mit Hongkong. In Industrie und Finanz kann man in China durchaus kapitalistisch reich werden, solange man das Machtmonopol der Kommunistischen Partei nicht in Frage stellt.

Die Interessen der Führung der Kommunistischen Partei Chinas und der in Hongkong tätigen westlichen Konzerne stimmen überein: Hongkong soll ein erfolgreicher Finanzplatz bleiben. David Chin, der bei der UBS in Hongkong für das China-Geschäft zuständig ist, sagt in einem Interview mit der NZZ, er sei “für die Zukunft des Finanzplatzes Hongkong uneingeschränkt optimistisch” (Link zum Interview, erschienen am 8.7.2020).

Wenn von der chinesischen Führung her keine Gefahr droht, dann vielleicht vom Streit um Prioritätensetzung im Westen: Von links bis rechts verlangen Parlamentarierinnen und Parlamentarier von ihren Regierungen harte Reaktionen auf die Verhärtung der chinesischen Politik im Allgemeinen und auf das Sicherheitsgesetz für Honkong im Besondern.

Dazu kommt der Eskalationskurs Trumps in der globalpolitischen Auseinandersetzung mit China.

Der Vorrang der Wirtschaftsinteressen ist somit nicht unangefochten. “Die Wirtschaft” ist einflussreich in den westlichen Hauptstädten, und sie hat Chancen, ihre Interessen in der China-Politik durchzusetzen. Aber ganz sicher ist die weitere Entwicklung  nicht.

Link zu einem Artikel des deutschen Auswärtigen Amts: “‘Ein Land, zwei Systeme’ – Historischer Kompromiss und Formel für Hongkongs Zukunft”.

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

EU in der Krise, mit ungewisser Zukunft. Was kann das für die Schweiz bedeuten?

Christoph Blocher ist seit Jahrzehnten davon überzeugt, dass die “Fehlkonstruktion” EU keine harte Auseinandersetzung mit der Schweiz führen werde. Und wenn die EU trotzdem eine Kraftprobe mit der Wirtschafts- und Finanzmacht Schweiz wagen würde, würde sie sie verlieren. Bekommt er gerade jetzt recht? Wie kann sich die tiefe Krise, in die die EU geraten ist, auf die Entwicklung der Beziehungen der Schweiz zur EU auswirken? Wird sich sich der Verhandlungspartner oder Streitgegner unseres Landes während der Auseinandersetzung grundlegend verändern?

Weiterlesen »

“Das Ständemehr führt dazu, dass eine Minderheit über die Mehrheit entscheidet”

Eine Stellungnahme, die grosse Beachtung verdient: Paul Rechsteiner wendet sich mit grundsätzlichen und verfassungsgeschichtlichen Argumenten gegen die Unterstellung des Vertragsergebnisses der laufenden Verhandlungen mit der EU unter das obligatorische Referendum, somit gegen die Notwendigkeit, dass ihm eine Mehrheit der Kantone zustimmt (Ständemehr). Rechsteiner war 1998 bis 2018 Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbunds und vertrat die SP 1986 bis 2011 im Nationalrat. 2011 bis 2022 hatte er eines der Sankt Galler Mandate im Ständerat inne.

Weiterlesen »

Wenn das Blatt des SVP-Bereichsleiters Europapolitik den russischen Botschafter interviewt

Nun hab’ ich doch noch das Interview mit dem russischen Botschafter in der Schweiz, Sergei Garmonin, gelesen, das in der Bundesfeier-Nummer der Weltwoche erschien (Nr. 30/31.23). Das Blatt des Bereichsleiters der SVP Schweiz für Europapolitik, Roger Köppel, ist nicht nur, wie hier bereits festgestellt, gänzlich uninteressiert am Schicksal von Alexei Nawalny, seiner neuerlichen Verurteilung und Strafverschärfung. Köppels Blatt brachte sogar fertig, den russischen Botschafter nicht auf die Drohung anzusprechen, die er gegen den NZZ-Journalisten Ivo Mijnssen aussprach.

Weiterlesen »