Sie befinden sich hier:

Das Schicksal derer, denen der Taliban-Terror droht, geht nicht nur die USA an.

Gemeinsamkeiten von "Vietnam" und "Afghanistan" sind augenfällig. Aber es gibt einen Unterschied: Gegen die militärische Intervention der USA und ihrer Verbündeten gegen die Taliban gab es keine Proteste, die mit den Kampagnen gegen den Vietnamkrieg vergleichbar gewesen wären. Deshalb ist kaum jemand berechtigt, sich aus der Verantwortung zu nehmen mit dem Argument, die USA hätten dies eingebrockt und sollten nun selber und alleine den Menschen helfen, denen Taliban-Terror droht und die vor ihm zu fliehen versuchen.

Es gab Kritik an der militärischen Intervention und Präsenz in Afghanistan. Aber diejenigen, die kritisiert haben, sind jetzt keineswegs gleichgültig gegenüber dem Schicksal der Menschen, die nun der Gewalt der Taliban ausgesetzt sind.

Nach meinem Eindruck wurde das militärische Vorgehen der USA und ihrer Verbündeten gegen die Taliban in grossen Teilen der Öffentlichkeit, auch in der Schweiz, für notwendig befunden und bejaht. Der Schreibende nimmt sich davon nicht aus. Der Abzugsbeschluss der US-Präsidenten Trump und Biden wurde durch Politik und Medien kritisiert, mitunter gemildert durch ein gewisses Verständnis angesichts von Aussichtslosigkeit und Blutzoll. Ho Chi Minh war für westliche Studentinnen und Studenten mehr als nur identifikationsfähig. Für Viele war er ein Held des Anti-Imperialismus, und sie skandierten in Grossdemonstrationen seinen Namen. Identifikation mit den Taliban war und ist  ausserhalb des islamischen Fundamentalismus unvorstellbar. Vor allem ihre Unterdrückung der Frauen und ihre brutalen Strafpraktiken verunmöglichen auch der anti-imperialistischen Linken eine Solidarisierung.

So sind wir nun alle mitverantwortlich und hoffentlich mitleidend (im Sinne von Mitleid, auch ohne eigenes Leiden) mit den künftigen Opfern der Taliban und mit denen, die vor ihnen fliehen wollen, und von denen hoffentlich Vielen die Flucht gelingt.

Offenbar versucht man nun, in Nachbarländern Afghanistans durch finanzielle Unterstützung die Bereitschaft zur Aufnahme Fliehender zu schaffen und zu fördern. Mindestens daran muss sich auch die Schweiz beteiligen.

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

Verliert die Schweiz weitere europapolitische Jahre?

Wenn die Diskussion im Facebook wiedergibt, was auch Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger denken, zeichnet sich ab, dass Bundesrat Ignazio Cassis der schweizerische Partner der EU bleiben wird. SP, Gewerkschaften und SVP haben die innenpolitischen Bedingungen für die Ausübung dieser Rolle abgesteckt. Die SVP stellt zwar den Aussenwirtschaftsminister, aber wenn Cassis das Ergebnis der nächsten Runde mit der EU nach Hause bringt, werden SVP und SP es gemeinsam abschiessen – sofern das Ergebnis überhaupt ein beschussfähiges Ziel ist.

Weiterlesen »

Wie widerstands- und leidensfähig sind Demokratien?

In der NZZ wird nun die Frage aufgeworfen, ob Nationalrätin Martullo-Blocher mit wachsender Unterstützung für ihre Forderung nach Gas- und Friedensverhandlungen mit Putin rechnen darf. Die Widerstands- und Leidensfähigkeit von Demokratien könnte aber unterschätzt werden – ein Beispiel aus dem 20. Jahrhundert.

Weiterlesen »

Schweiz-EU: Wer bestimmt, wie sich Mitgliedschaft und Nichtmitgliedschaft auswirken?

“Das ist eine Idee für Mitgliedstaaten”, schreibt Gerhard Schwarz in der NZZ vom 18.5.21* zur Unionsbürgerrichtlinie, “und selbst für sie ist sie problematisch. Hingegen kann man nicht ernsthaft erwarten, dass ein Nicht-EU-Mitglied ein solches Ansinnen aufnimmt.” Nur: Es ist die EU, die bestimmt, unter welchen Bedingungen sie Nichtmitgliedern erleichterten Zugang zu ihren Märkten gewährt und sie an ihren Kooperationen mitwirken lässt, zum Beispiel in der Forschung. Ein Nichtmitglied, das diese Bedingungen nicht erfüllen will, ist frei, auf erleichterten Marktzutritt und Mitwirkung an Kooperationen zu verzichten.

Weiterlesen »