Sie befinden sich hier:

Direkte Demokratie: Antreten! Auch gegen starke Gegnerschaft

Die drei deutlichen Ja vom 18. Juni 2023, insbesondere das Ja zum Klimagesetz, sind auch ein Signal für die Europapolitik: In der direkten Demokratie lohnt sich der Mut, gegen starke Gegnerschaft anzutreten.

Es war falsch, dass Bundesrat und Parlament nicht den Mut hatten, Volk und Ständen das Rahmenabkommen mit der Europäischen Union zu unterbreiten – trotz vorangegangenen Volksentscheiden für die Weiterführung der bilateralen Beziehungen.

Es ist falsch, dass sie sich weiterhin durch eine Blockade-Allianz abhalten lassen, eine neue, dauerhafte Vertragsgrundlage für den gleichberechtigten Zutritt der Schweiz zu den europäischen Märkten und Kooperationen zur Abstimmung zu bringen.  Falsch, dass Bundesrat und Parlament unserem Land aus Angst vor einem Abstimmungskampf den immer stärker benachteiligenden Status eines EU-Drittlandes ohne auf ein aktualisiertes Vertragswerk abgestützten Bilateralismus auf unabsehbare Zeit zumuten.

Ein Schlüsselerlebnis, was ein mutiger geführter Abstimmungskampf bewirken kann, war die überraschende klare Ablehnung der SVP-“Durchsetzungsinitiative” am 28. Februar 2016 mit 58,9 % Neinstimmenanteil. Im Vorjahr war die Überzeugung, dass diese Initiative angenommen würde, so gross, dass der Nationalrat den Initiativtext gleich selbst ins Strafgesetz schreiben wollte. Der Ständerat lehnte dies ab, und es kam zu einer erstmaligen Mobilisierung neuer Kräfte, insbesondere der Operation Libero.

Ein weiteres Beispiel: Die “Masseneinwanderungsinitiative” wurde 2021 noch knapp angenommen, mit 50,3 %. Besonders betroffene Kreise, wie namentlich aus Forschung und Bildung, stellten fest, dass sie sich zu wenig eingesetzt hatten, und zogen die Konsequenzen. 2018 wurde die nächste SVP-Initiative zum selben Thema mit 61,7 % Neinstimmenanteil verworfen (Link).

Im Oktober 2021 erschien ein PolitReflex unter dem Titel “Das Gesamtbild schweizerischer Abstimmungsergebnisse ist durchaus ermutigend” (Link). Die darin aufgeführten Beispiele können seither durch einige weitere ergänzt werden, so durch die drei vom 18.6.23.

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

Konservative leisten wissenschaftlichen Erkenntnissen immer mehr Widerstand.

Von der Anhängerschaft der SVP will sich “mehr als die Hälfte nicht impfen lassen”, hat eine Sotomo-Umfrage ergeben. “Bei der Basis der Grünen ist zwar ebenfalls Skepsis vorhanden. Mit 15 Prozent ist der Anteil jener, die sich nicht impfen wollen, jedoch deutlich kleiner als die 51 Prozent der Impfgegner bei der SVP.” Untersuchungsleiter Michael Hermann stellt einen “ideologischen Impfgraben” fest.

Weiterlesen »

Bundesratswahl 2019: Frustration mit Ansage

Kürzlich stand bei PolitReflex, unsere Parteien müssten zuerst lernen, Koalitionen einzugehen, bevor von der arithmetischen Zusammensetzung des Bundesrates Abschied genommen werden könne. Nationalrat Martin Bäumle, Mitbegründer der Grünliberalen, liefert hierfür am zweitletzten Wahltag eine krasse Bestätigung: Grüne und Grünliberale hätten viel zu wenig Übereinstimmung, als dass sie sich gegenseitig in der Bundesratswahl unterstützen könnten.

Weiterlesen »