Sie befinden sich hier:

Wachsender Stress unserer Gesellschaft – Flexibilität und Toleranz müssten „cool“ werden

Zug verspätet oder ausgefallen, Flug gecancelt, Bedienung im Restaurant langsamer als früher, noch seltener ein Handwerker, der Zeit hat, eine angelernte Hilfslehrerin in einer Grossklasse, die Arztpraxis überfüllt - die Stress-Symptome unserer Gesellschaft erstrecken sich über alle Lebensbereiche und nehmen zu. Können wir uns allmählich besser darauf einstellen?

Die Gründe für den wachsenden Stress, unter dem unsere Gesellschaft steht, sind bekannt: Fachkräftemangel, um sich greifende Teilzeitarbeit (nichts dagegen – sie ist Voraussetzung für Besserstellung der Frauen im Berufsleben), mehr krankheits-, teils pandemiebedingte Absenzen, globale Lieferschwierigkeiten. Die Reaktionen auf die Symptome sind oft heftig. Dieser Tage wurde gemeldet, dass im Flughafen Zürich-Kloten die Polizei jetzt täglich Angestellte vor Übergriffen gewaltgeneigter Flugwilliger schützen muss – vor Kurzem geschah dies einmal monatlich (Tages-Anzeiger 14.7.22).

Wie wird diese Gesellschaft reagieren, wenn der Stress noch massiv erhöht wird durch einen neuen Pandemieschub, eine Eskalation des Kriegs über die Ukraine hinaus, die Auswirkungen eines Kriegsausbruchs im Fernen Osten auf die Weltwirtschaft, Zustrom von Hungerflüchtlingen, lähmende Hitzewellen?

Zu fördern ist eine Aufwertung von Qualitäten wie Flexibilität, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Denken und Handeln in Alternativen. Rollenmodelle und beispielhaftes Verhalten können ins Licht gerückt werden, durch die öffentlichen und die sozialen Medien. Der „Prix Courage“ des „Beobachters“ ist eine gute Sache. So könnte man auch Preise für beispielhaftes Verhalten im wachsenden gesellschaftlichen Stress ausschreiben.

Bild von Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Kommentar abschicken

Ähnliche Artikel

Der „Konkordanz“-Bundesrat zeigt Zerfallserscheinungen

Die Zerfallserscheinungen bestehen nicht in den Alleingängen von Ueli Maurer und Ignazio Cassis. Jeder Bundesrätin, jeder Bundesrat soll nach ihrer, seiner Überzeugung stimmen. Die Zerfallserscheinung besteht darin, dass dies nach aussen getragen wird: Entweder durch das Umfeld des dissidenten Bundesrats – so zu vermuten im Fall von Ueli Maurer – oder durch dessen Gegner – im Fall Cassis vielleicht durch Umfeld und Gegner, beide sind daran interessiert.

Weiterlesen »

Wachsende Abhängigkeit der Journalistinnen und Journalisten von ihren Arbeitgebern.

Der Wechsel des Medienjournalisten Rainer Stadler von der NZZ zu Infosperber weist auf einen Aspekt der Entwicklung des Mediensystems hin, der ernster zu nehmen ist: Die Abhängigkeit der Journalistinnen und Journalisten von ihren Arbeitgebern wächst, weil es immer weniger Alternativen gibt. Dazu kommt, dass sich zwei grosse Arbeitgeberfirmen, die NZZ und die Tages-Anzeiger-Gruppe, nach rechts bewegen. Wer, obwohl nicht links stehend, diese Bewegung nicht mitmachen will, hat ein berufliches und ökonomisch-existenzielles Problem.

Weiterlesen »