Sie befinden sich hier:

Gehen wir Kriegszeiten entgegen?

Die Frage, ob wir Kriegszeiten entgegengehen, beschäftigt mehr und mehr. Man ist sich bewusst, dass zwischen dem Zweiten Weltkrieg und heute unablässig in Teilen der Welt Krieg geführt wurde. Aber wird er auch uns erfassen - uns verwöhnte Generation im Westen? Es ist richtig und wichtig, dass wir auf ungute Gefühle achten und der Frage, die uns umtreibt, auf der rationalen Ebene nachgehen.

Welches sind die Kriegsrisiken? Lassen sie sich eindämmen?

In einem Gespräch, das ich kürzlich mitverfolgte, wurde auf den Wiederaufstieg von Rechtsextremisten in Europa hingewiesen. Bis jetzt machen sie sich vor allem durch Fremdenfeindlichkeit, Vorgehen gegen den Rechtsstaat und Ablehnung der europäischen Integration bemerkbar. Gegen Nachbarländer wenden sie sich noch kaum. Aber das kann noch kommen. Die FPÖ hat bereits die Südtirol-Frage wieder zum Thema gemacht.

Aber das grössere Kriegsrisiko ist derzeit wohl die erkennbare Bereitschaft Mächtiger, Konflikte eskalieren zu lassen. Eine Hoffnung besteht darin, dass die Mächtigsten Egozentriker, nicht aber Suizidale zu sein scheinen. So besteht die Gefahr weniger darin, dass ein Grosskrieg direkt angestrebt wird, als dass er durch Kontrollverlust oder unvorhergesehene Ereignisse ausbricht. Und es gibt religiöse und nationalistische Fanatiker, die in den Besitz von Massenvernichtungswaffen kommen können. Beängstigend ist neuerdings die Entwicklung des Hindu-Extremismus in Indien.

Wenn der französische Präsident Macron in der aussenpolitischen Tradition Charles de Gaulles die Beziehung zu Russland zu stärken versucht und zugleich vor dem Niedergang der Nato warnt, betreibt er – nebst andern Motiven, die er haben mag – europäische Friedenspolitik: Russland muss an Nicht-Krieg in Europa interessiert bleiben und zugleich Verteidigungsbereitschaft Westeuropas erkennen. Die Krim-Annexion muss ein völkerrechtswidriges, leider irreversibles Einzelereignis bleiben.

Was hat die Kriegsgefahr mit Menschenrechtspolitik zu tun? Man tut sich sehr schwer mit der Erkenntnis, dass die Handlungsfreiheit für internationale Menschenrechtspolitik immer enger wird. Aber wenn Nichteinmischung Teil von Friedenspolitik ist, muss man sich auch vor Augen halten, dass Menschenrechte im Krieg wohl am übelsten missachtet werden. Halten wir die Menschenrechte einstweilen vor allem bei uns hoch, und behaupten wir uns auch ökonomisch und sozial erfolgreich als Menschenrechtsraum im neu entbrannten Wettbewerb der Systeme.

Wenn nun der US-Kongress ein Gesetz gegen das Vorgehen Chinas in Hongkong erlässt, muss der primäre Reflex, dies zu unterstützen, hinterfragt werden. Nach dem Ungarn-Aufstand 1956 waren die niedergeschlagenen Aufständischen zutiefst enttäuscht, weil sie aus dem Westen trotz Sypathiebekundungen nicht unterstützt wurden. Was wollen die USA für die Demonstranten tun, wenn China zuschlägt, und wenn es stimmt, dass Grosskaufmann Trump keinen Schiesskrieg will?

Siehe auch:

“Wie könnte Russland Europa verändern, und was ist eine sinnvolle Russlandpolitik?” (Link zum Artikel)

Picture of Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfleder sind markiert *

Kommentar absenden

Ähnliche Artikel

RotGrün sollte stärkere Mitverantwortung für die Europapolitik des Bundesrates bekommen

Die SVP hat mit Guy Parmelin, in seiner Rolle als Aussenwirtschaftsminister, Anteil an der europapolitischen Federführung des Bundesrates, RotGrün nicht. Das ist nachteilig, denn es wäre möglich, RotGrün von einem Verhandlungsergebnis zu überzeugen. Die SVP hingegen wird – Parmelin hin oder her – in der Fundamental-Opposition bleiben. Die Übergabe des EDA an Bundesrat Berset ist gleichwohl unwahrscheinlich. Was bleibt? Für 2020 eine starke Beteiligung des Bundespräsidiums an der Europapolitik.

Weiterlesen »

Kündigungsinitiative: Beurteilung des Freihandelsabkommens von entscheidender Bedeutung

Drohen der Schweiz bei einem Wegfall der bilateralen Verträge I Verluste von Marktanteilen in Europa – und damit von Arbeitsplätzen? Die Wirtschaftsverbände – einschliesslich des Gewerbeverbands – und die Gewerkschaften befürchten dies und bekämpfen deshalb die Kündigungsinitiative (“Begrenzungsinitiative”) der SVP. Diese erwidert: Das Freihandelsabkommen von 1972 genügt. Hierüber Klarheit zu schaffen, kann matchentscheidend werden.

Weiterlesen »