You are here:

Medienförderung: Journalistische Unabhängigkeit und Finanzierungs-Transparenz

Es ist gut, dass die bevorstehende Abstimmung über die Medienförderung das Thema der Unabhängigkeit des Journalismus lanciert. Notwendig ist aber, sich um eine möglichst vollständige Beurteilung zu bemühen, die auch die längst bestehenden Abhängigkeiten in den Blick nimmt.

Um Abhängigkeitsrisiken einschätzen zu können, braucht es eine gewisse Transparenz der Finanzierung. Ganz untransparent ist aber ausgerechnet die Finanzierung der Zeitungen von Hauptexponenten der Nein-Kampagne: Markus Somms Nebelspalter und Roger Köppels Weltwoche.

„Wer von der öffentlichen Hand lebt, kann nicht als unabhängig gelten*, schreibt die NZZ-Redaktion in der Begründung ihrer Ablehnungsempfehlung (5.1.22). Schon bisher wurden Zeitungen und Radios staatlich unterstützt: Durch Vergünstigung des Posttransports bzw. Gebührenbeteiligung. Eigentlich könnte sich deshalb der Meinung der NZZ-Redaktion nur anschliessen, wer die Arbeit der meisten Redaktionen in der Schweiz schon bisher als abhängig und staatsnah einschätzt. Dieses Meinungssegment gibt es. Seine Grösse wird das Abstimmungsergebnis beeinflussen.

Auch gegenüber Werbeauftraggebern können Abhängigkeiten entstehen. Erstaunlich ist, dass sich ausgerechnet Markus Somm positiv dazu stellte, dass Inserenten ihre Aufträge nach Zufriedenheit mit der Redaktion erteilen (Link zum NZZ-Bericht von Rainer Stadler).

Mehr dazu hier.

Bild von Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Kommentar abschicken

Ähnliche Artikel

Bilaterale: Nun versuchen die VertragsgegnerInnen, den Tierschutz zu mobilisieren

Aus eigenen Kräften hätten Christoph Blocher und die Seinen 1992 das 50,3-%-Nein gegen den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum nicht geschafft – nur dank der Nein-Parole der Grünen Partei. Auch wenn sie jetzt gegen eine neue vertragliche Sicherung der bilateralen Beziehungen kämpfen, bemühen sich die GegnerInnen um Unterstützung von ausserhalb der SVP und ihres engeren Umfelds.

Weiterlesen »

FDP für WTW: Wirtschaft, Technik, Wissenschaft.

Die politischen Märkte für Öko-Sozio-Liberalismus und Nationalkonservatismus/Isolationismus sind besetzt: Durch die Grünliberalen bzw. durch die SVP. Auf diesen Märkten hat die FDP kaum mehr etwas zu gewinnen. Und was sie auf dem einen gewänne, verlöre sie durch Abwanderung auf die andere Seite.

Weiterlesen »

Welche Konsequenzen ziehen wir aus der neusten Erfahrung mit dem Ständemehr?

Die Mehrheit der kleinen Kantone wird der Abschaffung des Ständemehrs keinesfalls zustimmen, und wohl auch keiner Revision, die ihre Vetomacht schmälern würde. Dazu kommt, dass in den grossen Kantonen grosse Teile des politischen Spektrums am Ständemehr interessiert sind. Gegner der Konzernverantwortungsinitiative in grossen Kantonen kamen nur dank dem Ständemehr zum Ziel. Das kann sich wiederholen. Und das reizt dazu an, Verfassungsrevisionen zu verlangen, auch wenn eine blosse Gesetzesrevision vertretbar wäre – hoffend, dass sie dann am Ständemehr scheitern – zum Beispiel die Einführung der Ehe gleichgeschlechtlicher Paare. – Was also tun?

Weiterlesen »