Sie befinden sich hier:

Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Demokratie

TA-SWISS, die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung, hat die Bedeutung der Digitalisierung für die demokratische Willensbildung und Partizipation erkannt. Sie veröffentlichte hierzu die Ergebnisse dreier in ihrem Auftrag erarbeiteter Studien.

Moritz Leuenberger, alt Bundesrat, Präsident des Leitungsausschusses von TA-SWISS, gibt im Vorwort zur Kurzfassung einen sehr lesenswerten, straffen Überblick über die Problematik, gegliedert in:

  1. Die verschiedenen Geschwindigkeiten digitaler und demokratischer Prozesse.
  2. Digitale Gräben sind eine Gefahr für die direkte Demokratie.
  3. Soziale Medien.
  4. Personalisierte Beeinflussung von Wählerinnen und Wählern.
  5. Digitale Technologien und Grundwerte der Demokratie.
  6. Führt Digitalisierung zu binären Denk- und Verhaltensmustern?
  7. Die Förderung von innovativen digitalen Projekten zugunsten der Demokratie.
  8. Demokratie ohne Wandel ist keine Demokratie.

„Digitalisierung verspricht Hoffnungen“, stellt Leuenberger abschliessend fest: „Wir können sie einlösen, wenn wir sie im ursprünglichen Sinn unserer Demokratie nutzen und gleichzeitig die Gefahren des Missbrauches bannen, sei dies national, supranational oder global.

Unsere Demokratie hat sich über Jahrhunderte immer wieder stark verändert. Das zeigt nicht nur die Verfassungsgeschichte, sondern auch der gesellschaftliche Wandel. Sie wird auch künftig Veränderungen unterworfen sein. Dies ist ihr Wesensmerkmal. Eine Demokratie darf nicht zu einem Ritual erstarren. Nur eine Demokratie, die sich verändert, bleibt eine lebendige Demokratie.“

Link zum Vorwort von Moritz Leuenberger.

Im PolitForum Bern ist hierzu noch bis 11. Dezember die Ausstellung „Digitale Demokratie / Démocratie Numérique“ zu sehen (Link), in deren Rahmen am 21. Oktober eine Veranstaltung über Digital Voting stattfindet.

Bild von Ulrich Gut

Ulrich Gut

Ulrich Gut (1952), Dr. iur., wohnt in Küsnacht ZH. Der ehemalige Chefredaktor und Kommunikationsberater kommentiert auf Online Plattformen politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Er präsidiert Unser Recht und ch-intercultur. 2009-2020 war er Zentralpräsident von Alzheimer Schweiz.

Beitrag teilen

PDF erstellen oder ausdrucken

Schreibe einen Kommentar

Die E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Kommentar abschicken

Ähnliche Artikel

Können Gegensätze zwischen Regierungsparteien zu gross werden?

Es scheint trivial, dass nur Parteien zusammen regieren können, wenn und solange sie willens und fähig sind, eine gemeinsame Regierungspolitik zu vertreten. Der Niedergang der deutschen „Ampel“ und insbesondere der deutschen FDP scheint dies zu bestätigen. Nur die Schweiz mit ihrer „Zauberformel“ der unverbindlichen Regierungsbeteiligung hält sich auch in dieser Hinsicht für einen Sonderfall. Muss nun Deutschland auf diesen Schweizer Weg gehen? „Ampel für immer“ titelt die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.

Weiterlesen »

50 Jahre Geltung der EMRK in der Schweiz: Mehrheit des Nationalrats will Gesamtschau

Die Mehrheit des Nationalrates fällte einen Entscheid, der erwarten lässt, dass er die Vorstösse, die als Reaktionen auf das Klima-Urteil und aus Unzufriedenheit mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte eingereicht wurden – bis hin zur Kündigungsforderung -, mit Augenmass und im Bewusstsein um den Gesamtnutzen der EMRK behandeln wird: Mit 123 gegen 66 Stimmen, bei 3 Enthaltungen, überwies der Nationalrat am 12. September ein Postulat des Neuenburger Nationalrats Damien Cottier: „50 Jahre Beitritt der Schweiz zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Bilanz, Herausforderungen und Perspektiven.“ Cottier ist Fraktionspräsident der FDP-Liberalen und Mitglied der Schweizer Delegation im Parlament des Europarates.

Weiterlesen »

Deutschland vor Koalitionsverhandlungen. Fährt die Schweiz mit einer Zauberformel noch immer besser?

Wenn in Deutschland nach der Bundestagswahl die Koalitionsverhandlungen beginnen, lohnt es sich, darüber nachzudenken, wie gross der Vorteil der Schweiz noch ist, ihren Regierungsparteien die Verständigung auf ein Regierungsprogramm zu ersparen: Eine Zauberformel als Inbegriff der „Konkordanz“, als Merkmal eines überlegenen schweizerischen Regierungssystems – noch immer? Für alle Zeiten?

Weiterlesen »